Medienbeiträge
«Wer sich im Umgang mit psychischen Krankheiten mehr Know-how holen will, macht z.B. den ensa-Erste-Hilfe-Kurs» – Sereina Venzin, Psychologin
Was bedeutet eine psychische Krankheit für das Arbeitsumfeld? Wie reagiert man als Arbeitskolleg*in am besten, wenn man Symptome erkennt? Im Artikel werden die wichtigsten Ressourcen und Tipps für genau solche Situationen beschrieben.
Zum Beobachter-Artikel vom 18.06.2021
«Es braucht Courage, einen Menschen auf ein mögliches psychisches Problem anzusprechen» – Christine Burri, ensa-Instruktorin
«Als ich kürzlich mitten in der Nacht am Ende einer Brücke eine Frau weinend am Strassenrand sah, ging ich auf sie zu und habe das Gespräch mit ihr gesucht». Christine Burri erzählt, warum sie Instruktorin werden wollte und wie sie das Wissen im Alltag einsetzen kann.
Zum Tagesanzeiger-Artikel vom 21.05.2021
«Die meisten wollen helfen, wissen aber nicht wie» – Kai Scheffler, Co-Leiter ensa Schweiz
Wann wird ein stressiger Job zur gefährlichen Überlastung? Wie kann man sich selbst oder Mitarbeitenden helfen? Im Interview gibt Kai Scheffler, Co-Leiter ensa, Auskunft zu den wichtigsten Fragen rund um psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
«Wir konnten richtig gut üben, wie ein Erste-Hilfe-Gespräch ablaufen kann» – Jessica Schertenleib, Psychologin
Auf inCLOUsiv berichtete eine Kursteilnehmerin wie der Kurs aufgebaut ist und was sie alles gelernt hat. «Mit dem ROGER „an der Hand“, weiss ich nun viel besser, was zu tun ist, was ich fragen und sagen soll, wenn jemand in meinem Umfeld psychisch belastet ist.»
«Ich empfehle jeder Firma diesen Kurs» – Benno Maggi, CEO Partner & Partner
Benno Maggi, CEO einer Marketing Agentur, berichtet im Blick hoch begeistert von den ensa Erste-Hilfe-Kursen für psychische Gesundheit. Mit seinem ganzen Team besuchte er einen Kurs und fördert so die Prävention und den richtigen Umgang mit psychischen Schwierigkeiten.
«Durch den Kurs fühlte ich mich befähigt, zu reagieren und Unterstützung anzubieten» – Vanessa Falco, Kursteilnehmerin
Bei «SRF mitenand» berichten Kursteilnehmende von ihren Erfahrungen. Vanessa Falco konnte dank dem ensa Kurs einer Arbeitskollegin helfen, welcher das Homeoffice zu schaffen machte. Das Ehepaar Gerster besucht den Kurs, um zu lernen, wie man depressiven Personen helfen kann.
«Wenn man im Kurs über Suizidgedanken spricht, wirkt das befreiend» – Livia, Kursteilnehmerin
Teilnehmende des Kurses «Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken» erzählen von ihren Erwartungen und Erfahrungen im ensa Kurs. Raymond lernte, was Frühanzeichen sein können und Fabienne war überrascht, wie viele Personen in der Schweiz stets Suizidgedanken haben.
«Dank des Erste-Hilfe-Kurses vertraue ich stärker darauf, dass ich in einer Notsituation hilfreich für mein Gegenüber sein kann.» – Joël Frei, Redaktor Psychoscope
Joël Frei von Psychoscope berichtet aus erster Hand vom ensa Erste-Hilfe-Kurs für Erwachsene. Er berichtet vom vertrauensvollen Lernklima und den hilfreichen Rollenspielen, mit denen man ein Erste-Hilfe-Gespräch üben kann.