Fragen und Antworten
-
Wer steht hinter ensa?
keyboard_arrow_downensa ist ein Projekt der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana, das mit der grosszügigen Unterstützung der Beisheim Stiftung ins Leben gerufen werden konnte. Während sich Pro Mente Sana für das psychische Wohlbefinden aller Menschen in der Schweiz und insbesondere die soziale und berufliche Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung einsetzt, initiiert und fördert die Beisheim Stiftung zusammen mit Partnerorganisationen Projekte, um zentrale gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Mit vereinten Kräften wurde so das australische Programm «Mental Health First Aid» in die Schweiz gebracht. -
Was bedeutet «ensa»?
keyboard_arrow_downDas Wort «ensa» stammt aus einer der über 300 Sprachen der australischen Ureinwohner und bedeutet «Antwort». Wir sind überzeugt, dass ensa die passende Antwort liefert für den Umgang mit Menschen mit psychischen Schwierigkeiten. -
Was macht das Konzept so erfolgreich?
keyboard_arrow_downDer Inhalt des ensa Erste-Hilfe-Kurses basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es gibt kein anderes Programm, bei dem die Wirkung mit so vielen wissenschaftlichen Studien in anerkannten Fachzeitschriften nachgewiesen wurde. -
Warum gibt es ensa?
keyboard_arrow_downFast alle Menschen in der Schweiz sind oder waren schon mal mit dem Thema psychische Erkrankungen konfrontiert. ensa bietet dazu einen Erste-Hilfe-Kurs an. Spezifisch ausgebildete ensa Instruktorinnen und Instruktoren vermitteln praktisches Know-how, um bei nahestehenden Personen psychische Probleme und akute Krisen frühzeitig zu erkennen und richtig zu intervenieren. -
Woher stammt die Idee von ensa?
keyboard_arrow_downBetty Kitchener und Professor Tony Jorm haben den Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit 2000/01 in Canberra (Australien) entwickelt. Betty Kitchener ist Ausbildnerin und Betroffene, Tony Jorm ist Forscher im Bereich der psychischen Gesundheit. Ihr Ziel war es, dass Laien bei nahestehenden Personen mit psychischen Schwierigkeiten besser helfen können. Seit der Lancierung haben 26 weitere Länder (Stand Januar 2019) Lizenzen erworben und über 2.6 Millionen Menschen den Kurs absolviert (Stand Mitte 2018). -
Worum geht es beim ensa Erste-Hilfe-Kurs?
keyboard_arrow_downDer Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in das eigene Helfenkönnen und stärkt die eigene psychische Gesundheit. -
Wie kann ich ensa unterstützen?
keyboard_arrow_downSie können ensa auf verschiedene Weise unterstützen – zum Beispiel, indem Sie an einem Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit teilnehmen oder sich als ensa Instruktorin oder Instruktor engagieren. Auch freuen wir uns immer über Spenden an die Stiftung Pro Mente Sana. Die Stiftung Pro Mente Sana ist gemeinnützig und ZEWO-zertifiziert. -
Wo kann ich mich bei weiteren Fragen melden?
keyboard_arrow_downWenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns am besten per E-Mail an: info@ensa.swiss -
Was beinhaltet der ensa Kurs?
keyboard_arrow_downDetaillierte Informationen über die Kursinhalte finden Sie in der aktuellen Kursübersicht:
Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Erwachsene
Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Jugendliche
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
Erste-Hilfe-Gespräche über selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht
-
Was zeichnet mich als Ersthelfer*in aus?
keyboard_arrow_downErsthelfende haben ein Grundwissen über psychische Probleme und Krisen. Sie wissen, wie sie im persönlichen Umfeld auf eine betroffene Person zugehen, ihr beistehen, sie unterstützen und informieren können. Sie wissen auch, wie sie die Person zu professioneller Hilfe ermutigen und weitere Ressourcen aktivieren können. Ersthelfende lernen nicht, Diagnosen zu stellen. -
Was kostet ein ensa Erste-Hilfe-Kurs?
keyboard_arrow_downDie Kosten sind abhängig vom Kurs/Webinar, welches Sie besuchen möchten:
Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Erwachsene: CHF 380.–
Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Jugendliche: CHF 450.–
Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte: CHF 180.–
Erste-Hilfe-Gespräche über selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht: CHF 150.–
Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken: CHF 150.–
-
Wie bezahle ich den ensa Erste-Hilfe-Kurs?
keyboard_arrow_downSie bezahlen direkt bei der Buchung über die Webseite mit Postfinance, Mastercard, VISA, Paypal oder TWINT. -
Kann ich meinen ensa Erste-Hilfe-Kurs umbuchen?
keyboard_arrow_downHat der*die Nutzer*in bis 7 Tage vor dem ersten Tag eines öffentlichen Kurses, einen Umbuchungswunsch auf einen anderen Kurs, kann er*sie dies über den Link in der Bestätigungsmail zum ursprünglichen Kurs tun. Es fallen keine Kosten an. Erfolgt die Umbuchung weniger als 7 Tage vor Kursbeginn, wird eine Umbuchungsgebühr von CHF 30.- (inkl. MwSt.) fällig. Eine Umbuchung nach Kursbeginn ist nicht möglich. -
Kann ich mich vom ensa Erste-Hilfe-Kurs abmelden?
keyboard_arrow_downJede Anmeldung für einen ensa -Kurs ist verbindlich. Abmeldungen können an info@ensa.swiss gerichtet werden. Storniert der*die Nutzer*in seine*ihre Teilnahme an einem öffentlichen Kurs, werden die Kursgebühren abzüglich einer Stornierungsgebühr von CHF 50.- (inkl. MwSt.) erstattet. Nach Beginn eines Kurses kann keine Stornierung erfolgen und die Kursgebühren werden bei Abbruch des Kurses nicht erstattet. -
Kann ich mich provisorisch anmelden?
keyboard_arrow_downNein, die Anmeldung für den ensa Erste-Hilfe-Kurs ist immer verbindlich. -
Was passiert, wenn ich nicht vollständig am Kurs teilnehmen kann?
keyboard_arrow_downUm zur Prüfung zugelassen zu werden und das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie alle Teile des Erste-Hilfe-Kurses besuchen. Eine Abwesenheit von maximal 1 Stunde ist in Absprache mit dem*der Instruktor*in zulässig. Verpasst der*die Teilnehmer*in einen/ mehrere Kursteil(e), bekommt er*sie eine Benachrichtigung per Email. Diese enthält einen Link, unter dem die Buchung der verpassten Kursteile in einem alternativen Kurs innerhalb von 6 Monaten möglich ist. Dem*der Nutzer*in werden alle, zu dem Zeitpunkt verfügbaren Optionen angezeigt. Pro Buchung wird eine Nachhol-Gebühr von CHF 50.- (inkl. MwSt) fällig, dabei können auch mehrere Nachholtermine gebucht werden. -
Wer leitet die ensa Erste-Hilfe-Kurse?
keyboard_arrow_downSie stehen unter der Leitung einer*eines ensa Instruktor*in. Diese*r wurden von speziell dafür ausgebildeten Trainer*innen der Stiftung Pro Mente Sana geschult. -
Wo und wann finden die nächsten ensa Erste-Hilfe-Kurs statt?
keyboard_arrow_downEine Übersicht zu unserem Kursangebot finden Sie über folgende Links:
ensa Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Erwachsene
ensa Refreher Fokus Erwachsene
ensa Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Jugendliche
ensa Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
ensa Erste-Hilfe-Gespräche über selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht
-
Wo kann ich mich für den ensa Erste-Hilfe-Kurs anmelden?
keyboard_arrow_downSie können sich direkt über unserer Kursübersicht für das Angebot Ihrer Wahl anmelden:
ensa Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Erwachsene
ensa Refreher Fokus Erwachsene
ensa Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Jugendliche
ensa Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte
ensa Erste-Hilfe-Gespräche über selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht
-
Wie lange dauert der ensa Erste-Hilfe-Kurs?
keyboard_arrow_downDie Dauer ist abhängig vom Kurs/Webinar, welches Sie besuchen möchten:
ensa Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Erwachsene: 12 Stunden Lernzeit (zuzüglich Pausen)
ensa Refresher Fokus Erwachsene: 4 Stunden Lernzeit (zuzüglich Pausen)
ensa Erste-Hilfe-Kurs/Webinar Fokus Jugendliche: 14 Stunden Lernzeit (zuzüglich Pausen)
ensa Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte: 3,5 Stunden Lernzeit (zuzüglich Pausen)
ensa Erste-Hilfe-Gespräche über selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht: 4 Stunden Lernzeit (zuzüglich Pausen)
ensa Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken: 4 Stunden Lernzeit (zuzüglich Pausen)
-
Gibt es eine Abschlussprüfung?
keyboard_arrow_downensa Erste-Hilfe-Kurse/Webinare Fokus Erwachsene und Fokus Jugendliche wie auch der ensa Refresher Fokus Erwachsene werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer*innen erhalten hierfür nach Abschluss des Kurses/Webinar per E-Mail einen Prüfungslink und haben 28 Tage Zeit, die Prüfung maximal 2 mal zu absolvieren.
Die Prüfung besteht aus zwei Fallbeispielen mit je fünf Fragen und fünf Richtig-Falsch-Fragen (insgesamt 15 Fragen). Sie dient der eigenen Lernkontrolle und kann in Ruhe zu Hause und mit Unterstützung des Buches absolviert werden.
Nach bestandener Prüfung erhalten Ersthelfer*innen das ensa Erste-Hilfe-Zertifikat, welches drei Jahre gültig ist, per E-Mail zugeschickt.
Die Kurse/Webinare Erste-Hilfe-Gespräche für Führungskräfte, über selbstverletzendes Verhalten ohne Suizidabsicht und über Suizidgedanken enden ohne Prüfung. Teilnehmer*innen erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung per E-Mail zugeschickt.
-
Welche Unterlagen bekomme ich vor dem ensa Erste-Hilfe-Kurs?
keyboard_arrow_downIm Kurs erhalten Sie die Lernunterlagen am ersten Kurstag. Im Webinar senden wir Ihnen die Unterlagen nach der ersten Session per Post zu oder teilen diese online während des Webinars mit Ihnen. -
Welche Vorbereitungen sind nötig?
keyboard_arrow_downEs sind keinerlei Vorbereitungen nötig. -
Wie lange ist das ensa Erste-Hilfe-Zertifikat gültig?
keyboard_arrow_downDas ensa Erste-Hilfe-Zertifikat ist drei Jahre lang gültig. Um die Gültigkeit des Zertifikats zu verlängern, bieten wir Ihnen einen 4-stündigen ensa Refresher.
ensa Refreher Fokus Erwachsene
-
Wie viele Personen können an einem ensa Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen?
keyboard_arrow_downDie Gruppengrösse liegt zwischen 8 und 20 Personen. -
Bei welchen Berufsgruppen ist der ensa Kurs als Weiterbildung anerkannt?
keyboard_arrow_downDer ensa Kurs ist konform mit dem Reglement des EMR (Erfahrungs Medizinisches Register). Der Schweizerische Verband der Ernährungsberater/innen zertifiziert den ensa Kurs ab 1. Januar 2020 mit 12 SVDE-Punkten. -
In welcher Sprache werden die ensa Erste-Hilfe-Kurse angeboten?
keyboard_arrow_downIn Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. -
Wird der ensa Kurs von meiner Krankenkasse vergütet?
keyboard_arrow_downDie Krankenkasse Swica vergütet bei einer Zusatzversicherung einen Anteil der Kurskosten. Je nach Zusatzversicherung beträgt dieser Anteil 50% oder mehr. Mit weiteren Versicherern laufen derzeit Abklärungen bezüglich einer Vergütung. -
Wie wird die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden gestärkt?
keyboard_arrow_downUnternehmen und Organisationen können ihre Mitarbeitenden in ensa Erste-Hilfe-Kurse schicken oder die Kurse betriebsintern durchführen lassen. Für grössere Unternehmen und Organisationen kann es interessant sein, eigene ensa Instruktorinnen und ensa Instruktoren auszubilden, die betriebsinterne Kurse für die Mitarbeitenden durchführen. -
Was kostet ein betriebsinterner ensa Erste-Hilfe-Kurs?
keyboard_arrow_downDie Kosten für Unternehmen und Organisationen geben wir gerne auf Anfrage bekannt. -
Was kostet die Ausbildung für betriebseigene ensa Instruktorinnen oder Instruktoren?
keyboard_arrow_downDie Ausbildung zur ensa Instruktorin oder zum ensa Instruktor dauert fünf Arbeitstage, aufgeteilt in einen dreitägigen und einen zweitägigen Teil. Die Kosten für Unternehmen und Organisationen geben wir gerne auf Anfrage bekannt. -
Können Mitarbeitende Ersthelferinnen und Ersthelfer werden?
keyboard_arrow_downJa. Denn im Arbeitsumfeld ist es besonders sinnvoll, dass ein Teil der Mitarbeitenden über das Know-how der Ersthelfenden verfügt. Die Stiftung Pro Mente Sana empfiehlt eine Quote von 10%. So kommt psychische Gesundheit in der Unternehmensstruktur präventiv zum Tragen und Mitarbeitende mit psychischen Schwierigkeiten erhalten frühzeitig Unterstützung. -
Können Unternehmen und Organisationen für ihre Mitarbeitenden eigene ensa Kurse durchführen?
keyboard_arrow_downJa. Unternehmen und Organisationen können über die Stiftung Pro Mente Sana oder selbständige Instruktoren betriebsintern Ersthelfende ausbilden lassen. Oder sie können eigene ensa Instruktorinnen und ensa Instruktoren ausbilden lassen, die dann ihrerseits betriebsinterne Erste-Hilfe-Kurse für die psychische Gesundheit durchführen. Die Lizenzierung als ensa Instruktorin oder ensa Instruktor ist an die Person und nicht an das Unternehmen oder die Organisation gebunden. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an info@ensa.swiss.